
Ev. Gemeindehaus Albstadt - Tailfingen
Ev. Gemeindehaus Albstadt - Tailfingen | |
Baujahr | 2022 |
Standort | Albstadt - Tailfingen |
Nutzfläche | ca. 600 m² |
Entwurf
Auf Grund der demographischen Entwicklung und der daraus resultierenden Veräußerung mehrerer Kirchen und Gemeindehäuser in der Innenstadt, hat der Kirchengemeinderat beschlossen das renovierungsbedürftige Gemeindezentrum an der Gärtnerstraße einer umfassenden Sanierung in energetischer und baulicher Hinsicht zu unterziehen.
Im Zuge dessen werden verschiedene Bereiche überarbeitet. Fluchtwege werden neu konzipiert, ein neues Brandschutzkonzept entwickelt, Heizung / Sanitär / Elektrik / Lüftung auf den neusten Stand gebracht, Küche, Saal und Innenräume werden neu gestaltet, die Fassade saniert, Dach und Außenbereich neu konstruiert und begrünt.
Heizung / Sanitär / Elektrik / Lüftung
Aufgrund der Größe des Grundstücks wird die Nutzung von Geothermie empfohlen. Eine Wärmepumpe könnte mit selbsterzeugtem Strom aus einer Photovoltaikanlage auf dem Dach betrieben werden, sodass das Gemeindehaus praktisch energieautark betrieben werden kann. Alternativ wird untersucht ob das Gemeindehaus mit einer CO² neutralen Holzpellettes ausgestattet wird. Die bestehenden Öltanks werden ausgebaut. In diesen Bereichen entstehen somit großzügige Stauräume und weitere Möglichkeiten. Alle Wasser- und Stromleitungen werden erneuert und auf den neuesten Stand gebracht.
Fassade
Die komplette Fassade, incl. aller Fenster wird im Zuge der Sanierung energetisch auf den neusten Stand gebracht.
Flachdach
Die zur Verfügung stehenden Bereiche werden für die Photovoltaik Anlage genuzt. Die gesamte Fläche wird energetisch saniert und erhält im Bereich über dem Flur zusätzliche Flachdachfenster für eine bessere Belichtung der Flurbereiche.
Außenbereich
Der Außenbereich wird völlig überarbeitet, das Gelände wird an die neuen Anforderungen, mit einem über eine Rampe erreichbaren Tiefhof für die Unterichtsräume der Kinder und einem erhöhtem Eingangsbereich angepasst. Es werden Außenräume mit Sitznischen aber auch mit großzügigen grünen Inseln geschaffen, die mit Bäumen, Hecken und Stauden besiedelt sind. Am südlichen Rand werden einige Behindertenstellplätze angeboten.