
Die grüne Stadt
Die grüne Stadt | |
Projektstudie | 2009 |
Standort | Böblingen, Flugfeld |
Nutzfläche | ca. 1500 m² |
Überblick
Die GRÜNE STADT entsteht durch das Zusammenspiel von naturnah gestalteten Freibereichen, Gärten und Gartenhöfen. Es entsteht eine lebendige "grüne Oase", die sich durch hohe Lebensqualität auszeichnet. Besonders attraktiv sind die privaten, gut nutzbaren Freibereiche: begrünte Glashäuser, Dachterrassen, Balkone und Laubengänge.
Architektur
Geschosswohnungen und Reihenhäuser bilden ein harmonisches Ensemble und sind Variationen einer durchgängigen Gestaltungsdee. Die Häuser sind "high-tech" und dennoch ökologisch und die Sinne ansprechend.
Die Reihenhäuser sind als Modulhäuser konzipiert und sehr variabel. Verschiedene Typen sind kombinierbar. Massiv- oder Holzbau ist möglich.
Die Geschosswohnungen sind "gestapelte" Raumelemente: im Erdgeschoss Lofts mit 2,60m lichter Raumhöhe, im 1. und 2.OG Kuben über 2-Geschosse, Im 3.OG wieder Loftwohnungen zum Teil mit Zugang ins 4.OG mit Dachterrassen.
Zur Süd-Ostseite ist ein begrüntes Glashaus vorgelagert als attraktiver Aufenthaltsbereich und Schallschutz zugleich.
Das Erscheinungsbild wird sachlich, schlicht und dennoch vielfältig und individuell (in der Tradition des Eames-House) sein, eingebettet in ein grünes Umfeld.
Der Innenausbau kann flexibel, individuell und ökologisch erfolgen: z.B. mit Lehmwänden als Klimapuffer.
Solarthermie und regenerative Heizsysteme (Pelletheizung, evtl. Geothermie oder BHKW für die gesamte Anlage) sind Standard, ebenso wie der Energiestandard nach KfW 40 oder 60.
Weitere interdisziplinäre Partner (Fachingenieure für HLSE, Mediziner, Psychologen, PR- Fachleute, evtl. die Pflanzenindustrie) sind daran interessiert, dieses Projekt zu nutzen, um ein gesamtheitliches Architektur- und Städtebaukonzept zu entwickeln.
Die GRÜNE STADT soll Modellcharakter bekommen als Wohnort der Zukunft, der Natur und High-Tech vereint.